ERWACHSENENBILDUNG UND DAS ENGAGEMENT VON ÄLTEREN MENSCHEN
Wie trägt die Bildung älterer Erwachsener zur aktiven Bürgerschaft und zur Teilhabe älterer Menschen an der Gesellschaft bei? Inwieweit hilft sie ihnen, sich ihrer Rechte bewusst zu werden und sich für soziale Gerechtigkeit zu engagieren?
Einleitung
Bei der Bildung älterer Erwachsener geht es darum, disziplinäres Wissen in Kombination mit Erfahrungswissen zu vermitteln, das sowohl von den Lernenden als auch von den Lehrenden eingebracht wird. Es geht auch darum, neues Wissen zu fördern. Aber nicht nur das! Die Bildung älterer Menschen, die oftmals wegen ihres Alters an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, soll Lernende dazu befähigen, aktive, teilnehmende und mitwirkende Bürger*innen zu werden. Nur engagierte ältere Erwachsene werden zu Rechteinhabern, die mehr soziale Gerechtigkeit wahrnehmen und fördern.
Das Modul in Kürze
Das Modul besteht aus drei Einheiten, gefolgt von Überprüfen Sie Ihr Verständnis und Referenzen.
Einheit 1: Ältere Erwachsene und die Bedeutung ihres sozialen Engagements
Einheit 2: Beitrag der Erwachsenenbildung zur sozialen Teilhabe und zum Engagement von Frauen
Einheit 3: Rechte im Alter wahrnehmen
Überprüfen Sie Ihr Verständnis: Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch?
Referenzen
Einheit 1. Ältere Erwachsene und die Bedeutung ihres sozialen Engagements
Die Lebenserwartung in der ganzen Welt ist in den letzten Jahrhunderten gestiegen. Dies ist vor allem den wissenschaftlichen und medizinischen Entwicklungen zu verdanken, die es ermöglichen, dass Menschen auch ins hohe Alter gesund bleiben. So eröffnen sich für viele Menschen neue Möglichkeiten im späteren Lebensabschnitt. ‚Alter‘ als Begriff ist schwer zu definieren: Laut der Weltgesundheitsorganisation bezieht sich der Begriff heutzutage meist auf Menschen über 65 Jahre, obwohl es Länder gibt, in denen diese Schwelle niedriger ist, zum Beispiel in Australien (50; OFTA, 2019) oder einigen afrikanischen Ländern (55; Sagner, Kowal, Dowd, 2002).
Trotz der unterschiedlichen Zahlen, die es definieren, stellt das Alter für alle Menschen die letzte Phase des Lebenszyklus dar. Es ist—oft, nicht immer—gekennzeichnet durch eingeschränktere Mobilität und eine erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten, Verletzungen und Gebrechen im Vergleich zu jüngeren Erwachsenen (WHO, 2011). Im Alter gibt es aber außerdem viele Veränderungen in Bezug auf familiäre und soziale Netzwerke, das Arbeitsleben, Lernmöglichkeiten und Freizeit (WHO, 2011; OFTA, 2019).
Ältere Menschen sind oft mit altersbezogenen Stereotypen konfrontiert, d. h. mit vereinfachten und übertriebenen Vorstellungen über ältere und alte Menschen, die positiv oder negativ sein können. Stereotype verzerren jedoch die Realität und lassen die Besonderheiten des oder der Einzelnen außer Acht. Diese Stereotype verhindern oft das Engagement älterer Menschen in ihrer Gemeinschaft und in ihrem persönlichen Leben. Sie haben sicher all dies schon einmal gehört: ältere Menschen seien im Vergleich zu jüngeren Erwachsenen weniger produktiv; sie könnten aufgrund ihrer alten Lernmuster nicht gut lernen; dass sie weise, aber vergesslich seien (OFTA, 2019). Einige ältere Menschen sind vielleicht vergesslich, aber sicherlich nicht alle! Doch die Verinnerlichung dieses Vorurteils mag viele ältere Menschen daran hindern, sich zu engagieren oder es bietet sich ihnen gar nicht erst die Chance, weil dieses Vorurteil von außen an sie herangetragen wird.
Warum ist das Engagement der älteren Erwachsenen so wichtig? Ältere Menschen sind Expert*innen, die über ein soziales und kulturelles Kapital verfügen, das für die Gemeinschaft wichtig ist und nicht verloren gehen darf. Werfen wir einen Blick auf die Vorteile des Engagements älterer Menschen (OFTA, 2019):
Vorteile für die Älteren
Vorteile für staatliche Institutionen:
Vorteile für die Gemeinschaft:
Einheit 2. Beitrag der Erwachsenenbildung zur sozialen Teilhabe und zum Engagement von Frauen
Trotz der Fortschritte, die im Laufe der Jahre auf dem Weg zur Gleichstellung gemacht wurden, gelten Frauen oftmals immer noch als ‚das schwächere Geschlecht‘. Wie ältere Menschen im Allgemeinen, sind Frauen ihr Leben lang einer Reihe von Vorurteilen ausgesetzt, die sie häufig daran hindern, sich gesellschaftlich und politisch voll zu engagieren. Je stärker diese Vorurteile und Stereotypen miteinander verwoben sind, desto schwieriger wird aktive soziale Teilhabe für ältere Frauen.
Soziale Teilhabe ist definiert als die aktive Beteiligung einer Person am politischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Leben. Sie beinhaltet die Interaktion mit Mitgliedern der Gesellschaft außerhalb des häuslichen oder familiären Umfelds. Soziale Teilhabe basiert auf sozialen Beziehungen und bedeutet, persönliche Ressourcen und persönliches Potential entwickeln zu können und mit anderen zu teilen. Je nach der Art der geteilten persönlichen Ressourcen kann es drei Arten der sozialen Teilhabe geben
(Aroogh, Shahboulaghi, 2020)
Soziale und staatsbürgerliche Kompetenz sind für jeden Menschen in der Wissensgesellschaft
von grundlegender Bedeutung und kommen in der Fähigkeit zum Ausdruck, effektiv und konstruktiv am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilzunehmen und sich aktiv in einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft zu engagieren. Es stellt sich also die Frage: Wie können wir Frauen im Allgemeinen und insbesondere ältere Frauen zur gesellschaftlichen und politischen Teilhabe anregen? Forschungsergebnisse aus mehreren Fallstudien deuten darauf hin, dass Erwachsenenbildungsprogramme eine Schlüsselrolle dabei spielen können, wie erwachsene Lernende, ob jung oder älter, ob männlich oder weiblich, aktive gesellschaftliche Teilhabe verstehen und erleben (Brand, Schmidt-Behlau, 2019). Der Schlüssel für die Einbindung von Frauen, einschließlich älterer Frauen, in die soziale Teilhabe und aktive Bürgerschaft liegt also darin, sie in folgenden Punkten zu bestärken:
Um all diese Ziele zu erreichen, sollten Programme der Erwachsenenbildung –d.h. alle Formen des Lernens, die von erwachsenen Menschen in Anspruch genommen werden—die darauf abzielen, die soziale Teilhabe und Engagement zu fördern, auf drei Schlüsseldimensionen ausgerichtet sein (DGR-EC, 2003):
In dieser Hinsicht haben Programme der Erwachsenenbildung das Potenzial, das Bewusstsein zu schärfen, Wissen zu strukturieren, Einstellungen zu formen, persönliche Ressourcen zu fördern und gemeinschaftliche und staatsbürgerliche Kompetenzen auszubilden. All dies ist unabdingbar, um gesellschaftlich und gemeinschaftlich aktive Frauen und ältere Menschen zu fördern.
Einheit 3. Rechte im Alter wahrnehmen
Jeder Mensch hat Rechte und natürlich werden diese Rechte mit zunehmendem Alter nicht weniger. Im Gegenteil, auf einigen politischen Ebenen ist man der Meinung, dass ältere Erwachsene in bestimmten Bereichen mehr Rechte haben sollten als jüngere. In diesem Zusammenhang diskutieren die Vereinten Nationen seit Jahrzehnten über ein Übereinkommen über die Rechte älterer Menschen, das jedoch bisher noch nicht verabschiedet wurde.
Die Rechte älterer Menschen kollidieren häufig mit altersbedingten Stereotypen. Ältere Menschen werden beispielsweise meist als finanzielle Belastung für die jüngeren Generationen angesehen, was in Fällen, in denen der Staat unzureichend handelt, durchaus zutreffen kann. Wenn Menschen jedoch auch im Alter weiterhin einer bezahlten Arbeit nachgehen können, wenn sie es wollen, wenn sie über eine Rente oder Ersparnisse verfügen, unterstützen sie oftmals jüngere Angehörige, indem sie, zum Beispiel, für Spielzeug, Kleidung oder Freizeit der Enkelkinder aufkommen oder bei der Zahlung von Hypotheken oder der Abzahlung des Autos helfen. Anstatt die Abhängigkeit von den Sozialsystemen zu fördern, könnten sich die politischen Entscheidungsträger*innen darauf konzentrieren, älteren Menschen Aktivität und Selbstbestimmung zu ermöglichen.
Zu den essentiellen Rechten gehören: das Recht auf Teilhabe; das Recht, seine Meinung zu äußern; das Recht, Entscheidungen zu treffen und bei der Entscheidungsfindung der Regierung mitzureden (OFTA, 2019). Alle Menschen, auch die älteren, verfügen über persönliche Ressourcen—Zeit, Fähigkeiten, Kompetenzen, Wissen, usw. —die in der Gemeinschaft sinnvoll eingesetzt werden können. Jeder ältere Mensch kann seinen eigenen Platz im sozialen System finden, und zwar auf eine Art und Weise, die für die anderen Generationen nicht zur Last wird, sondern einen Mehrwert darstellt. Die Förderung der gemeinschaftlichen, produktiven und politischen Teilhabe an der Gesellschaft ist ein nachhaltiger Weg, um die älteren Erwachsenen von ihren Rechten profitieren zu lassen und darüber hinaus die jüngeren Generationen zu „entlasten“. Ein partnerschaftlicher Ansatz mit älteren Menschen bedeutet, dass die Ergebnisse und Vorteile geteilt werden. Ältere Menschen auf Augenhöhe mit jüngeren als Akteuren zu behandeln, ist wichtig, um das Vertrauen, die Zusammenarbeit und echte Partnerschaften zu stärken (OFTA, 2019).
Aroogh, M. D., Shahboulaghi, F. M. (2020). “Social participation of Older Adults: A Concept Analysis”. In International Journal Community Based Nurs Midwifery, 8 (1), p. 55-72, World Wide Web: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6969951/#:~:text=Social%20participation%20is%20defined%20as,interpersonal%20interactions%20outside%20the%20home, retrieved March-April 2021.
Brand, B., Schmidt-Behlau, B. (2019). The Contribution of Adult Education to Active Participatory Citizenship. DVV International. World Wide Web: https://www.dvv-international.de/fileadmin/files/Inhalte_Bilder_und_Dokumente/Materialien/IPE/IPE-79_web_150dpi.pdf, retrieved February-April 2021.
Directorate-General for Research – European Commission (DGR-EC) (2003). Lifelong Learning, Governance and Active Citizenship in Europen. ETGACE project – final report. Brussels. World Wide Web: https://cordis.europa.eu/docs/projects/files/HPSE/HPSE-CT-1999-00012/82607991-6_en.pdf, retrieved February-April 2021.
Office for the Aging (OFTA) (Government of South Australia) (2019). Better Together. A Practical Guide to Effective Engagement with Older People. World Wide Web: https://www.sahealth.sa.gov.au/wps/wcm/connect/efc56a004efc69f1b7ccf79ea2e2f365/Better+Together+-+A+Practical+Guide+to+Effective+Engagement+with+Older+People.pdf?MOD=AJPERES&CACHEID=ROOTWORKSPACE-efc56a004efc69f1b7ccf79ea2e2f365-nwLmRMW, retrieved February-April 2021.
Sagner, A., Kowal, P., Dowd, J. E. (2002). Defining “Old Age”. Markers of old age in sub-Saharan Africa and the implications for cross-cultural research. World Wide Web: https://www.researchgate.net/publication/264534561_Defining_Old_Age_Markers_of_old_age_in_sub-Saharan_Africa_and_the_implications_for_cross-cultural_research#:~:text=Other%20researchers%20(e.g.%20Peil%2C%20Bamisaiye,e.g.%20Folta%20and%20Deck%201987), retrieved April 2021.
The World Health Organization (2011). Global Health and Aging. World Wide Web: https://www.who.int/ageing/publications/global_health.pdf, retrieved April 2021.
Would you like to meet the whole team? These are the TAG partners
“The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein”