Beschreibung:
Dieses Modul befasst sich mit Gender, Gender-Konzepten, Geschlechterstereotypen, Frauenrechten und dem sozialen Engagement von Frauen.
Lernziele:
Die Teilnehmer*innen haben einen Einblick in die Thematik der Erwachsenenbildung für Ältere.
Sie sind mit den wichtigsten Konzepten im Zusammenhang mit Genderfragen vertraut.
Sie sind sich über Geschlechterstereotypen bewusst und wie sie in der Bildung thematisiert werden sollten.
Die Teilnehmer*innen verbessern ihre Kommunikationsfähigkeiten.
Sie sind in der Lage, Geschlechterstereotypen zu erkennen und zu dekonstruieren.
Die Teilnehmer*innen können ihr Gender-Wissen und ihre Fähigkeiten in ihrem Alltag anwenden.
Sie sind in der Lage, das disziplinäre Wissen in ihrem Berufsleben anzuwenden.
Sie können das erworbene disziplinäre Wissen mit Erfahrungswissen zu Genderfragen kombinieren.
Dauer
2,5 Stunden (45 Minuten online + 60 Minuten Präsenz + 45 Minuten online)
Dauer:
45 Minuten
Lernziele:
In dieser Einheit werden die Lernenden für Fragen der Geschlechter(un)gleichheit sensibilisiert. Darüber hinaus werden in dieser Einheit speziell die Themen angesprochen, die in der Erwachsenenbildung für ältere Menschen in diesem Kontext behandelt werden sollten, um ältere Frauen zu befähigen, das Potenzial ihres “Andersseins” wahr- und anzunehmen.
Methode:
Online-Einheit (Zoom)
Inhalt:
Diskussion zum Thema (Inhaltliches Material dieses Moduls, TAG-Handbuch: Modul 6 , Anhang I und II)
Selbstständiges Lernen (TAG-Handbuch: Modul 6, Anhang I und II)
Übung zum Verständnis (Einheit 1 Aktivität 1)
Dauer:
60 Minuten
Lernziele:
In dieser Einheit ermitteln die Lernenden geschlechtsspezifische Stereotypen und geschlechtsspezifischen Altersdiskriminierung sowie Möglichkeiten, diese zu mindern.
Methode:
Präsenzunterricht
Inhalt:
Selbstreflexion und Rückmeldung an die Gruppe (Einheit 2 Aktivität 1)
Selbstständiges Lernen (Inhalt dieses Moduls, TAG-Handbuch: Modul 6, Anhang I und II, Beispiele aus den Medien)
Dauer:
45 Minuten
Lernziele:
In dieser Einheit lernen die Teilnehmer*innen Strategien kennen, wie sie ältere weibliche Lernende für ihre Stellung in der Gesellschaft und ihre Rechte in Vergangenheit und Gegenwart sensibilisieren können.
Methode:
Online-Einheit (Zoom)
Inhalt:
Paararbeit und Präsentation in der Gruppe (Einheit 3 Aktivität 1)
Selbstständiges Lernen (Einheit 3 Aktivität 2)
Vorführung von Filmen und Gruppendiskussion (Einheit 3 Aktivität 3)
Gruppen-/autonome Aktivität (Einheit 3 Aktivität 4)
Geschichten von vergessenen Frauen lesen (TAG-Handbuch Anhang I)
Would you like to meet the whole team? These are the TAG partners
“The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein”