Beschreibung
Im Rahmen des Moduls werden die Lernenden durch Brainstorming und Diskussionen mit den Konzepten des aktiven Alterns und des lebenslangen Lernens vertraut gemacht. Die Lehrperson fungiert als Moderator des Gedankenflusses und gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihren Standpunkt zu vertreten.
Das persönliche Gespräch ermöglicht es den Teilnehmer*innen, sich persönlich kennen zu lernen und fördert die Zusammenarbeit bei den nächsten Aktivitäten.
Neben der Einführung in die Themen aktives Altern und lebenslanges Lernen, legt dieses Modul auch die Grundlage für alle folgenden Module des Kurses. Die Inhalte sollen daher einerseit verständlich und gleichzeitig umfassend präsentiert werden.
Lernziele:
Die Teilnehmer*innen wissen um die Bedeutung des lebenslangen Lernens im Prozess des aktiven Alterns.
Die Teilnehmer*innen kennen die Bedeutung der europäischen Werte für ältere Lernende und deren Bildungsprogramme.
Die Teilnehmer*innen können erkennen, welche Bildungsprogramme und -maßnahmen für die Förderung des aktiven Alterns nützlich sind.
Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, europäische Werte in ihre Bildungsprogramme zur Förderung des aktiven Alterns einzubeziehen.
Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, ihren Bildungsbedarf zu ermitteln und das erworbene Wissen zur Förderung des aktiven Alterns einzusetzen.
Umfang
2,5 Stunden (60 Minuten Präsenzunterricht + 45 Minuten online + 45 Minuten online)
Dauer: 60 Minuten
Diese Sitzung bietet einen Überblick über die Bedeutung des aktiven Alterns, seine Definitionen, Synonyme und die Auseinandersetzung mit diesem Thema auf europäischer Ebene anhand von Beispielen von Initiativen in diesem Bereich. Darüber hinaus werden die EU-Werte umrissen und in Bezug auf lebenslanges Lernen kontextualisiert. Die Sitzung endet mit einem gemeinsamen Brainstorming über die wichtigsten Erkenntnisse, die während der Sitzung gewonnen wurden.
Lernziele:
Die Lernenden sind in der Lage
Methode:
Die Lehrperson stellt den Teilnehmer*innen Materialien vor und fördert die Diskussion und den Wissensaustausch zwischen ihnen.
Inhalt:
15 Minuten Eisbrecher und Einstimmung auf die Sitzung
20 Minuten Präsentation der Inhalte
10 Minuten Aktivität: Brainstorming zu den Hauptthemen der Sitzung
5 Minuten interaktives Quiz
Dauer:
45 Minuten
Lernziele:
Die Lernenden sind in der Lage
Methode:
Es handelt sich um eine Online-Sitzung, in der sich die Teilnehmer*innen überlegen, wie sie aktives Altern in ihren Gemeinschaften und Regionen fördern können. Die Arbeit erfolgt in zwei Schritten: Zunächst arbeiten die Teilnehmer*innen in kleinen Gruppen und präsentieren anschließend ihre Arbeit. Die Lehrperson fungiert als externe/r Moderator/in, damit die Lernenden selbständig arbeiten können. In der Plattform, die für die Online-Sitzung verwendet wird, sollten verschiedene ‘Räume’ mit 3-4 Teilnehmer*innen eingerichtet werden.
Inhalt:
5 Minuten Zusammenfassung von Sitzung 1
20 Minuten Online-Workshop mit kleinen Arbeitsgruppen
15 Minuten Präsentation der Arbeit der Gruppen
5 Minuten Online-Quiz
Dauer:
45 Minuten
Lernziele:
Die Teilnehmer*innen kennen Beispiele verschiedener Projekte zum Thema aktives Altern in Europa und verschiedenen Handlungsoptionen zur Förderung dieses Themas.
Methode:
Dies ist eine Online-Sitzung. Die Lehrperson stellt drei bewährte Verfahren aus verschiedenen europäischen Ländern vor. Die bereitgestellten Websites oder Online-Artikel werden vorgestellt und die Lerngruppe diskutiert anhand einer Wortwolke, die mit einem Tool wie polleverywhere.com erstellt wird.
Inhalt:
5 Minuten Zusammenfassung von Sitzung 2
25 Minuten Präsentation Good Practices
15 Minuten Nachbereitung: Austausch von Eindrücken und Ideen für die Zukunft anhand einer Wortwolke (Aktivität 2)
Would you like to meet the whole team? These are the TAG partners
“The European Commission support for the production of this publication does not constitute an endorsement of the contents which reflects the views only of the authors, and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein”